Die ASK–21 ist ein doppelsitziges Segelflugzeug in Kunststoffbauweise. Die Einführung der Kunststoffe eröffnete dem Segelflugzeugbau ganz neue Möglichkeiten. Man erkannte, dass die überaus erfolgreiche ASK 13 dringend einen zeitgemäßen Nachfolger benötigte. Daraufhin konstruierte Rudolph Kaiser, der Konstrukteur der ASK-13, die ASK-21.
Mit ihr gelang ihm ein wahrer Geniestreich: Die ASK-21 hat einen starren Flügel (also ohne Wölbklappen an der Flügelhinterkante) sowie ein starres Bug- und Hauptfahrwerk. So wird der Schüler nicht gleich zu Anfang mit zu vielen Hebeln im Cockpit überfordert. Das Hauptrad verfügt über eine Scheibenbremse, um das doch recht massige Flugzeug auch sicher wieder zum Stehen zu bekommen.
Darüber hinaus ist die ASK-21 aber extrem gutmütig. Bei normaler Beladung ist es praktisch unmöglich, das Flugzeug ins Trudeln zu bringen, es lässt sich allenfalls zum Sackflug bewegen. Nicht umsonst ist die ASK-21 heute das Standardschulflugzeug für die Segelflugzeugausbildung und die meisten Vereine besitzen ein Exemplar.
Die ASK-21 ist aber zudem noch ein überaus robustes Flugzeug. Die maximal zulässigen Lastvielfachen liegen bei -4G und +6,5G. Aufgrund dessen ist das Flugzeug für vollen Kunstflug zugelassen, das heißt man kann mit ihm nicht nur Loopings und Turns (die mit beinahe jedem Segelflugzeug geflogen werden dürfen), sondern auch gesteuerte Rollen, Aufschwünge, Abschwünge und eine Menge anderer Figuren mit negativer Belastung fliegen.
Zudem besitzt die ASK-21 im Vergleich zu anderen Flugzeugen ein relativ gutmütiges Rückenflugverhalten, was sie zum idealen Flugzeug für die Segelkunstflug-Grundausbildung macht, wozu sie auch regelmäßig eingesetzt wird.
In unserer Galerie gibts drei kleine Clips von einem Looping und einem Turn, einer Rolle und einem kurzen Rückenflug mit der ASK-21!
Mit einer Gleitzahl von etwa 34 gehört die ASK-21 heute zwar nicht mehr zu den Flugzeugen mit Top-Leistung, es genügt aber, um beachtliche Überlandflüge durchzuführen, wodurch man das Flugzeug auch für die Streckenflugeinweisung verwenden kann. Dadurch wird die ASK-21 zu einem absoluten Allroundflugzeug und obwohl die Konstruktion über 25 Jahre alt ist, wird sie nach wie vor hergestellt und verkauft.
Technische Daten
Spannweite | 17 m |
Flügelfläche | 17,95 m² |
Rumpflänge | 8,35 m |
Flügelprofil | Wortmann FX SO 2-196 und FX 60-126 |
Größtes Lastvielfaches (180 km/h) | -4,0 bis +6,5 G |
Leermasse mit Mindestausrüstung | ca. 360 kg |
max. Abflugmasse | 600 kg |
Flächenbelastung (85 kg Zuladung) | 24,5 kg/m² |
Zuladung (beide Sitze) | 100 kg |
Höchstzulässige Geschwindigkeit (Vne) | 280 km/h |
Mindestgeschwindigkeit (Doppelsitzig) | 65 km/h |
Manövergeschwindigkeit | 180 km/h |
geringstes Sinken (einsitzig) | 0,65 m/s |
Gleitzahl (einsitzig, 85 km/h) | 34 |