
Wer sich für die Segelflugschulung interessiert, kann sofort damit anfangen: Im Winter mit dem Theorieunterricht, im Sommer mit der Flugschulung auf dem Flugplatz. Der Sommer bietet sich da natürlich an.
Man kann natürlich erstmal einen Schnupperkurs machen…da sieht man erst einmal, ob einem das Ganze überhaupt gefällt, bevor die Ausbildung richtig losgeht.
So kann man, wenn man erstmal ausprobieren will, ob einem das Ganze überhaupt gefällt, eine gewisse Zeit lang schulen und dann entscheiden, ob man weitermacht.
Für eine Schulung braucht man ein paar Unterlagen:
- unterschriebenen Mitgliedsantrag
- bei Minderjährigen das Einverständnis beider Eltern mit Unterschrift
- Teilnahmebescheinigung über Sofortmaßnahmen am Unfallort (Erste-Hilfe Kurs)
- das Tauglichkeitszeugnis Klasse 2 eines Fliegerarztes
- (Letzten beiden können auch nachgereicht werden)
Für den Schulungsbeginn gilt das Mindestalter 13 Jahre, nach oben gibt es keine Grenze.
Wenn die Ausbildung abgeschlossen ist und man die Prüfung (Lizenz für Segelflugzeugführer) ablegen möchte muss man mindestens 16 Jahre alt sein, (geht also früher als Autofahren!).
Für Motorseglerschulung (Klassenberechtigung für Reisemotorsegler) ist das Mindestalter 15 Jahre, für die Prüfung muss man 17 sein.
Die Ausbildung erstreckt sich meist über zwei bis drei Jahre (je nach Schulungseifer des Einzelnen, Wetter usw.) aber meistens schafft man den ersten Alleinflug im ersten Jahr. Das heißt, man fliegt noch vor Erwerb der Lizenz, sehr viel alleine – bis alles gelernt ist, was man für die Prüfung so braucht.